Interaktive Arbeitsblätter mit dem el. Werkzeugasten selber erstellen
Als Interaktive Arbeitsblätter bezeichne ich webseitenbasierte
Arbeitsblätter, die durch den Einsatz von Java-Scripts interaktiv
gestaltet wurden und somit die Möglichkeit bieten, eingegebene Antworten
auf Fragen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und eventuell auszuwerten.
Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten der Abfrage zur Verfügung,
die in einer Art elektronischem Werkzeugkasten von H. Gierhardt zusammengestellt
worden sind (siehe unten). Einmal hergestellt stehen diese Arebitsblätter
- z.T. sogar online - ständig zur Verfügung. Damit ermöglicht
man es dem Schüler weitestgehend selbständig zu arbeiten und
seinen Erfolg auch eigenständig zu überprüfen! Ein weiteres
Plus dieser interaktiven Arbeitsblätter ist die Möglichkeit der
Verlinkung von Textstellen mit Hilfedateien oder dem Duden etc.! Auch die
Möglichkeit der freien graphischen Gestaltung dieser Arbeitsblätter
sollte an dieser Stelle erwähnt werden.
Für die Herstellung interaktiver Arbeitsblätter mit dem elektronischen Werkzeugkasten benötigen wir zuallererst das entsprechende Material. Um die Dateien auf den eigenen Computer zu kopieren, also herunterzuladen oder downzuloaden, klickt man mit der rechten Maustaste auf die hervorgehobene Verknüpfung und wählt aus dem Kontexmenue den Menuepunkt Verknüpfung speichern unter... bzw. Ziel Speichern unter... : |
![]() |
- Die Originaldateien von H. Gierhardt aus dem Handbuch für den Deutschsprachigen Fachunterricht von J. Leisen [ Download ]
- Die Datei von mir überarbeitete Datei scripts.js [ Download ]
- Wenn noch nicht vorhanden: Eine ältere Version des Browsers Netscape Navigator [ Download ] (ich empfehle die Versionen 4.5 – 4.8 die man kostenlos aus dem Internet bekommen kann. Neuer Versionen taugen für unsere Zwecke nicht, da Java-Scripts dort anders angezeigt werden!)
Wenn wir das alles haben kann es losgehen. Der Browser wird installiert
– wenn er nicht bereits vorhanden ist – und geöffnet. Dann legen wir
auf der Festplatte unseres Computers einen Ordner an (z.B.: C:/Eigene Dateien/Werkzeugkasten/).
In diesen Ordner kopieren wir die Datei scripts.js und alle anderen
Dateien, die wir verwenden wollen (Bilder, Sounds, etc.). Nun entscheiden
wir uns für ein Werkzeug, welches wir verwenden wollen.
Im ersten Kapitel erläutere ich die Vorgehensweise anhand der Erstellung eines Lückentextes Schritt für Schritt, da dieser in fast jeder Unterrichtsphase irgendwann gebraucht wird. Also kopiere ich die Datei lueckentext.htm [ Download ] in den Ordner, in dem sich die Datei scripts.js auch schon befindet. Das sollte jetzt also so aussehen: |
![]() |
Bitte lasst euch nicht von der etwas ungewöhnlichen Darstellung
irritiern - ich arbeite mit einer spanischen Windowsversion ;)
Wir erkennen den Ordner Werkzeugkasten.
Die Datei stucco.gif ist übrigens nur ein Hintergrundbild,
welches ich bei HTML-Dokumenten gerne verwende, um der Webseite ein etwas
schöneres Aussehen zu geben. Diese Datei kann hier heruntergeladen
werden: [
Download ]
|
Somit ist alles für die Arbeit mit dem elektronischen Werkzeugkasten
vorbereitet. Die Java-Script-Datei scripts.js kümmert sich
in Zusammenarbeit mit jedem gängigen Browser um die Bearbeitung des
Arbeitsblattes durch den Schüler sowie um die Auswertung der Ergebnisse.
Von dieser Datei werden zahlreiche verschiedene Werkzeuge bereitgestellt
die in interaktiven Arbeitsblättern Verwendung finden können.
Wie bereits erwähnt erläutert das erste Kapitel die grunglegenen
Schritte zur Erstellung eines Lückentextes.
Im zweiten Kapietel werden die Werkzeuge Radiobutton und Checkboxen erläutert. |
[
Weiter
zu Kapitel 1 Lückentexte
]
[ Weiter zu Kapitel 2 Multiple Choise ] [ Weiter zu Kapitel 3 Kurzantworten ] [ Weiter zu Kapitel 4 interaktive Bilder ] [ Weiter zu Kapitel 5 Zusammenfügen ] |