REFO 07  (in Montevideo)
Der Einsatz moderner Lehrmittel
im Mathmatikunterricht
Jens Tiburski
jens@tiburski.de
www.tiburski.de

Zweite Begegnung mit Derive

Bei der letzten Begegnung mit Derive haben wir die grundlegende Bedienung des Programmes kennengelernt. Hoffentlich hast du noch nichts vergessen! Auf alle Fälle darfst du deine Kurzanleitung aus der vergangenen Stunde immer verwenden.

Nun wollen wir einige Dinge kennenlernen, die nicht ganz so einfach sind:

  Wie gebe ich selbst einen Ausdruck ein?
  Wie verwende ich den gleichen Ausdruck mehrmals?

Also los geht’s mit der Eingabe von Ausdrücken. Wir verwenden dazu wieder den Button „Neuen Ausdruck eingeben". Doch nun kopieren wir nicht einen markierten Ausdruck mit der F3-Taste, sondern wir müssen den Ausdruck selbst eingeben!

1.) Eingabe von Ausdrücken
 

 

Merke:   Die Struktur der Terme muß erhalten bleiben! Also müssen Klammern gesetzt
                werden, obwohl diese im Term nicht stehen!

2.) Eingabe von Ausdrücken  (Nun versuche mal das hier einzugeben!)
 

Merke:  Wenn du nach der Eingabe des Ausdruckes nicht gleich auf „Vereinfachen"
               sondern erst einmal auf „Ok" klickst, dann kannst du den eingegebenen Term
               mehrmals verwenden und somit notfalls korrigieren!
 
 
 
 

< zurück
Seite 8