REFO 07  (in Montevideo)
Der Einsatz moderner Lehrmittel
im Mathmatikunterricht
Jens Tiburski
jens@tiburski.de
www.tiburski.de

Erste Begegnung

Jedesmal wenn ein Schüler zum allerersten Mal das Programm Derive vorgesetzt bekommt kann man von zwei Sachverhalten ausgehen:

1. Der Schüler wird mit Neugier und Interesse sehen wollen, wie jetzt alles ganz einfach wird!!!

2. Der Schüler wird Berührungsängste haben, da dieses Programm sehr viele neue Symbole zeigt, die er noch nicht kennt und nicht versteht!!!

Also sollte die erste Begegnung des Schülers mit Derive auf alle Fälle ein Erfolgserlebnis werden. Demzufolge habe ich als grundlegende Übungen solche Aufgaben ausgewählt, bei denen im tagtäglichen Mathematikunterricht immer wieder Fehler auftreten, die Derive aber 100%-ig fehlerfrei ausführt: Termvereinfachung und Rechnen mit rationalen Zahlen!!!

Der Schüler erhält dazu drei Dinge:

- Ein herkömmliches Arbeitsblatt mit Aufgaben, die ihm die Haare zu Berge stehen lassen.
- Eine Kurzanleitung zur Bedienung von Derive (die er immer benutzen darf).
- Ein vorbereitetes Derive-Dokument: erste_begegnung.mth.(vom Server beziehen)
 

Die Erste Begegnung läuft nun wie folgt ab:

· Nun erfolgt die ausführliche Demonstration der Lösung von Aufgabe 1. durch den Lehrer.
· Danach löst jeder Schüler (jede Gruppe) die Aufgabe 2. selbständig.
· Als Drittes darf jetzt eine Gruppe (welche die Aufgabe 2. selbständig lösen konnte) den anderen die Lösung der Aufgabe 3. demonstrieren.
· Das Beenden des Arbeitsblattes schließt die erste Begegnung mit Derive ab.

In der nächsten Stunde werden dann die Vereinfachungen (Verwendung der Raute, Graphikfenster u.ä.) erläutert.

Das geschieht mit Hilfe des Arbeitsblattes zweite_begegnung.mth.
 
 
 

< zurück
Seite 5