REFO 07 (in Montevideo)
Der Einsatz moderner Lehrmittel im Mathmatikunterricht |
Jens Tiburski
jens@tiburski.de www.tiburski.de |
Unterrichtseinheit Volumenintegrale
In dieser Unterrichtseinheit zeigen sich bereits deutlich die Grenzen der Möglichkeiten von Derive. Einerseits kann man das Programm hervorragen einsetzen, um Stammfunktionen berechnen zu lassen - auch von sehr komplizierten trigonometrischen Funktionen, aber andererseits ist es nicht möglich (jedenfalls habe ich noch keinen gangbaren Weg gefunden) diese Rotationskörper, welche aus diesen Funktionen entstehen, anzuzeigen. Damit geht gerade der wichtige Anschauungsaspekt verloren - oder man greift auf eine andere Software (z.B. WinFunktion) zurück.
Da ich jedoch meine Schüler auf den Umgang mit Derive „trainiert" habe, habe ich folgenden Weg aus dem Dilemma gefunden: Ich bereite Zuhause Arbeitsblätter mit einer anderen Software vor. Diese enthalten dann anschauliche Graphiken und erfüllen damit den Aspekt der bildlichen Ebene. Wenn die Schüler nun dieses Arbeitsblatt bearbeiten reicht Derive wieder vollkommen aus. Das hat außerdem den Vorteil, daß die Schule nicht zu viele verschiedene Programme kaufen muß (welche zum Teil auch nur mit eingelegter CD laufen!!!).
Beispiel:
Die Bilder werden z. B. in WinFunktion erstellt
Die dazugehörigen Berechnungen können dann problemlos mit Derive erledigt werden:
Fertig! Weiter Beispiele auf den nächsten Seiten.
< zurück |
|
weiter >
|