___

Die virtuelle SchuLE
(Projekt der 16. Mittelschule Leipzig)

Unsere virtuelle Schule.

Das Projekt "Die virtuelle SchuLE" der 16. Mittelschule Leipzig möchte Schülern und auch Lehrern - nicht nur unserer Schule - die Möglichkeit geben, virtuell zu Lernen und zu Lehren!

Inhalt:
Projektidee
Schulhaus
Fachkabinette
History
Lehrinhalte

Auszeichnungsveranstaltung zum Wettbewerb: Schule mit Idee - 2006

........... ...

Projektidee

Die beiden Schwerpunkte des Projektes sind:

1. Eine möglichst realitätsnahe 3D-Nachbildung unserer Schule, in der sich die User frei bewegen können. 

2. Eine möglichst umfangreiche Lehrmittelsammlung, bestehend aus:
- interaktiven Arbeitsblättern,
- interaktiven Java -und Flash-Dateien mit pädagogischen Inhalten,
- interaktiven dreidimensionalen Objekten zur Veranschaulichung räumlicher Sachverhalte!

Der erste Schwerpunkt soll bewirken, dass die Schüler in einer weitgehend gewohnten Umgebung ohne lange zu suchen alle Orte finden, die von Interesse sind. Wenn zum Beispiel in einer Mathematikstunde Aufgaben zu linearen Funktionen behandelt werden können die Schüler in den Mathematikraum der virtuellen Schule gehen und sich dort die entsprechenden Materialien holen. Die Bearbeitung dieser Materialen erfolgt online und mit automatischer Korrektur.  Bei vielen Aufgaben gibt es die Möglichkeit Hilfen anzufordern. So ist sehr gut differenziertes Arbeiten möglich. Auf Grund der Erfolgskontrolle lernen die Schüler eigenverantwortliches Lernen.

Auf die dreidimensionale Gestaltung der Schule kann man dabei natürlich verzichten. Der Spaß der Schüler, sich im Web virtuell durch IHRE Schule zu bewegen, wirkt jedoch motivationsfördernd und lässt das Computerspiel-Interesse vieler Kinder und Jugendlichen, die solche Art von Welten aus verschiedenen Computerspielen bereits bestens kennen, auf nützliche Art und Weise in den Unterricht einfließen.

Der zweite Schwerpunkt ist der eigentliche Inhalt der virtuellen Schule. Die Sammlung der interaktiven Arbeitsblätter sind das Herzstück des Projektes, denn erst durch diese bekommt die virtuelle Schule ihre Daseinsberechtigung als Lern - und Lehrumgebung!
Der Vorteil von interaktiven Arbeitsmaterialien gegenüber Kopien auf Papier ist sehr vielschichtig: Neben dem immensen Papierverbrauch bei herkömmlichen Kopien bestechen bei webbasierenden Arbeitsblättern die Möglichkeiten mit Hilfedateien zu verlinken sowie - gerade durch die Interaktivität - die Selbstkontrolle durch den Schüler zu gewährleisten! Wie bereits erwähnt, kann man dadurch gezielt differenzieren. Das man jedes Arbeitsblatt mit animierten Gif`s oder Flashdateien attraktiver gestalten kann ist eher nebensächlich, wenn auch sehr angenehm, denn gerade auch bei den Schülern macht sich das Überangebot an optischen Reizen durch die Werbung bzw. Musiksendungen etc. bemerkbar.

Ein weiterer sehr bedeutsamer Aspekt bei der Anwendung des Computers im Unterricht ist die Möglichkeit, durch Animationen komplizierte Zusammenhänge zu verdeutlichen. Der Aspekt der Anschaulichkeit sollte im Unterricht an vorderer Stelle rangieren. Wenn es um geometrische Inhalte geht - z.B. bei der Raumgeometrie oder der Geometrie der Körper - ist eine Veranschaulichung in drei Dimensionen am Computer für den Schüler wesentlich einfacher zu verstehen als einfache Tafelbilder, die ja medienbedingt immer "nur" Standbilder sein können.

Plakat - Version 1 (325 kb)

 

Plakat - Version 2 mit Urkunde Schule mit Idee (356 kb)

[ top ]

 

Schulhaus

Zusammen mit einer Gruppe von interessierten Schülern wird ständig an der Erweiterung des Angebotes an Lehrmaterialien, sowie an der Umsetzung des eigentlichen Schulhauses gearbeitet.

Das ist sie: Die 16. MS Leipzig!     ... und ihr virtuelles Gegenstück!

Frontansicht     Hofeingang und Lieferrampe

Haupteingang     Hofansicht

Animation als DivX-Datei (876kb) downloaden ... (Rechtsklick - Ziel speichern unter ...)

Um die folgenden virtuellen Welten (*.wrl) betreten zu können, braucht der Anwender ein PlugIn 
welches 3D-Chats ermöglicht. Das bekannteste PlugIn ist contact von Blaxxun. 

( kostenloser Download: www.blaxxun.com )

URL der virtuellen Schule:

http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/schulhaus/schulhaus_aktuell.wrl

[ top ]

...

Fachkabinette

In Arbeit befinden sich momentan folgende Fachkabinette:

Panorama des derzeitigen Bauprojektes

Der Fachraum für Mathematik:
vergrössern ...

Das Physikkabinett:
vergrössern ...

Das Chemiekabinett:
vergrössern ...

Das Geographiezimmer:

Das Informatikkabinett:
Das Informatikkabinett von Mathias Trincks, Tobias Schmidt und Matwej Pospelov.

Die Toiletten ;)
Gesamtansicht öffnen ...

[ top ]

Details aller Fachkabinette:

vergrössern ... Auf dem Flur und im Chemieraum sind nun auch die vorgeschriebenen Feuerlöscher (Kevin Uslaub) angebracht!

vergrössern ...

Alle Unterrichtsräume sind mit Wandtafeln ausgestattet. Ein Mausklick auf diese Tafeln bringt dich zu den Lehrinhalten der entsprechenden Fächer. Das können interaktiver Arbeitsblätter oder ähnliches sein ...

vergrössern ...

In jedem Fachkabinett gibt es einen Bücherschrank, der mit Büchern vollgestellt sein sollte ;)
Beim Anklicken dieser Bücher wirst du zu Webseiten der entsprechenden Inhalte gelinkt ...

vergrössern ...

Weiterhin enthält jedes Kabinett eine Bildergallerie, die verlinkt ist mit den Ursprungseiten.

Uhr und Kalender funktionieren selbstverständlich und gestatten es dir, die Zeit im Auge zu behalten ...

URL's der einzelnen Fachkabinette:

Fachunterrichtsraum Physik:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/physik/physik_aktuell.wrl

vergrössern ...

Gleich auf dem Lehrertisch steht ein Modell einer Dampfmaschinen - natürlich funktioniert es ...
Einfach nur nacheinander alle roten Knöpfe betätigen und die Maschine legt los!
vergrössern ... Dieses kleine Automodell fährt fröhlich seine Runden (Kreisbewegung!) wenn es erst einmal angestossen wird...
Ein zweiter Mausklick lässt es wieder anhalten.
vergrössern ... Der Materiallink soll später zu einer Vielzahl interessanter Simulationen führen (z.B.: interaktive Java-Applets, Demo-Videos etc.) - momentan führt er erst einmal in eine IC-Welt ...
vergrössern ... Gleich neben der Dampfmaschine steht ein kleiner roter Kasten auf dem Lehrertisch ...
Nicht anklicken!!!
vergrössern ... Im Ergebnis einer Projektarbeit 2008 entstand unter anderem auch diese hydraulische Anlage!
vergrössern ... Und auch dieses Funktionsmodell einer hydraulischen Bremsanlage ist ein Ergebnis dieser Projektwoche 2008!

Fachunterrichtsraum Chemie:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/chemie/chemie_aktuell.wrl

vergrössern ... Dieses Periodensystem der Elemente - Bestandteil jedes Chemieraumes - verlinkt zu einem interaktiven Periodensystem im Web!
vergrössern ... Auch die Destille gehört wohl zur Grundausstattung eines Chemiekabinetts - und natürlich funktioniert auch diese!
Ein Klick auf das gelbe Rad startet den Destillationsvorgang - ein weiterer Klick auf das Cognacglas beendet denselben.
vergrössern ... Der Materiallink führt zu einer 3D-Welt in der die wichtigsten Moleküle dreidimensional dargestellt werden!

Fachunterrichtsraum Mathematik:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/mathe/mathe_aktuell.wrl

vergrössern ... Der Materiallink im Mathematikzimmer öffnet eine weitere komplexe 3D-Welt voller Körper, Körpernetze Vektoren und jeder Menge Animationen!
vergrössern ... Die Parabel im Koordinatensystem ist verschiebbar - die jeweilige Funktionsgleichung wird natürlich mit angegeben!
vergrössern ... Das linke Modell auf dem Lehrertisch zeigt (vollanimiert - einfach mehrmals anklicken!) den Beweis für das Pyramidenvolumen auf Grundlage des Satzes des Cavalieri!
vergrössern ... Das rechte Modell auf dem Lehrertisch zeigt (ebenfalls vollanimiert - einfach mehrmals anklicken!) die Entstehung eines geschnittenen Pyramidenstumpfes durch zwei ebene Schnitte!

(siehe Geometrieaufgabe II: http://www.cybernautenshop.de/virtuelle_schule/pyramidenstumpf_geschnitten/index.htm )

Fachunterrichtsraum Geographie:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/geographie/geographie_aktuell.wrl

vergrössern ... Die Kartenwand - auf Knopfdruck werden die Karten der Kontinente an Drahtseilen harangeholt und wieder entlassen. Alle Karten sind der Seite www.erdkunde-wissen.de entnommen!
vergrössern ... Der Globus darf in keinem Geographiezimmer fehlen - auch bei uns steht er auf dem Lehrertisch. Natürlich ist er drehbar befestigt, so dass man alle Seiten der Erde betrachten kann!

Fachunterrichtsraum Biologie:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/biologie/bio_aktuell.wrl

vergrössern ... Die Möbel in diesem Raum wurden von K. Uslaub gestaltet.
vergrössern ... Der Hase auf dem Lehrertisch hat etwas dagegen, wenn man ihm am Blümchen zieht ;)
vergrössern ... Ein kleines Aquarium gehört auch mit zur Grundausstattung des Biologieraumes!
vergrössern ... Der Stammbaum der Evolution ist mit den Biologieseiten von Wikipedia verlinkt.

Bibliothek:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/bibliothek/bibliothek_aktuell.wrl

vergrössern ... In der Bibliothek können Schüler Aufgaben verrichten, Wartezeiten sinnvoll überbrücken oder - natürlich - Literatur, Medien und auch Computerprogramme ausleihen sowie Internetrecherchen durchführen.
vergrössern ... In den Bücherschränken ist eine Auswahl an Literatur von Sachbüchern bis zur Belletristik untergebracht.

[ Bestand an Belletristik als Excel-Datei ]     [ Bestand an Sachbüchern als Excel-Datei ]

vergrössern ... Diese kleine Delphin-Unruhe könnte auch im Physikraum stehen :)

Informatikkabinett:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/informatik/informatik_aktuell.wrl

(Das Informatikkabinett wurde gestaltet von Mathias Trincks, Tobias Schmidt und Matwej Pospelov.)

vergrössern ...

Der Lehrerarbeitsplatz mit Computer, Drucker und Scanner.

vergrössern ...

Dis Schülerarbeitsplätze mit Deckenleuchten und Vorhängen.

vergrössern ...

Der Beamer.

vergrössern ...

Das Whiteboard.

Toiletten:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/toiletten/klos_aktuell.wrl

(Die Toiletten wurde gestaltet von Mathias Trincks, Tobias Schmidt und Kevin Uslaub.)

vergrössern ... Die "Pinkelbecken".
vergrössern ... Die Toiletten.
vergrössern ... Die Waschbecken.

URL der virtuellen Schule (als Multi-User-Welt):

http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/ms16/schulhaus/contact.htm

... na dann los!

[ top ]

__....

History


01.01.2006 - Baubeginn: Mathematik- und Physikkabinett
05.01.2006 - Chemiekabinett wird hinzugenommen
08.01.2006 - Geographiekabinett wird hinzugenommen
16.01.2006 - interaktives Koordinatensystem mit Parabelfunktion
17.01.2006 - Multi-User-Umgebung wird fertiggestellt
22.01.2006 - Level Of Detail (LOD) für die Fachkabinette installiert
22.01.2006 - Mathematiklehrinhalte um zwei Übungen zu den Parabeln erweitert
19.02.2006 - Das Schulgebäude wird hinzugenommen
27.03.2006 - Materialien zu den Parabeln ergänzt (Vorbereitung KA)
27.03.2006 - Materialien zu den Würfen ergänzt (waagerechter Wurf)
27.03.2006 - Materialien zur Thermodynamik hinzugenommen
28.03.2006 - Biologiekabinett mit hinzugenommen (Kevin Uslaub)
31.03.2006 - Flur und Chemieraum mit Feuerlöscher ausgestattet (Kevin Uslaub)
23.04.2006 - Aufgaben zur Verschiebung ergänzt
27.04.2006 - Materialien zu den Würfen ergänzt (senkrechter Wurf)
30.04.2006 - Materialien zur Drehung hinzugenommen 
01.05.2006 - Bibliothek wird hinzugenommen
08.05.2006 - Konstruktionen zu Dreiecks-Prismen erweitert
14.05.2006 - DAZ-Übungen zu Grundrechenarten aufgenommen
14.05.2006 - DAZ-Übungen zur Bruchrechnung aufgenommen
14.05.2006 - Lehrinhalte nach Fächern sortiert
15.05.2006 - Materialien zur Symmetrie hinzugenommen
17.05.2006 - Informatikkabinett hinzugenommen
21.05.2006 - Arbeitsblatt zur Saug- u. Druckpumpe
21.05.2006 - Kreuzworträtsel zum Druck
21.05.2006 - Arbeitsblatt zur Hydraulischen Anlage
28.05.2006 - Arbeitsblatt zu den Winkeln
19.06.2006 - Arbeitsblatt zu den besonderen Linien im Dreieck
21.06.2006 - Sammlung von Übungen zur Induktion
29.06.2006 - Schule mit Idee 2006 - Auszeichnung erhalten!!!
28.07.2006 - Datenbank für Symbole der E-Lehre eröffnet
01.09.2006 - 3D-Kurs zur E-Lehre begonnen: 1. Kapitel
05.09.2006 - 5 neue Arbeitsblätter DAZ von Fr. Schmidt hinzugenommen
11.09.2006 - Profan-Kurs begonnen
12.09.2006 - 1 Arbeitsblatt Musik von Frau ... hinzugenommen
17.09.2006 - 3D-Kurs zur E-Lehre weitergeführt: 2.+3. Kapitel
20.09.2006 - Informatikkurs von Hern Hempel verlinkt
23.09.2006 - 11 Arbeitsblätter zur Prozentrechnung hinzugenommen
17.10.2006 - 3D-Kurs zur E-Lehre weitergeführt: 4. Kapitel
02.11.2006 - Informatikkabinett fertiggestellt
(Das Informatikkabinett wurde gestaltet von Mathias Trincks, Tobias Schmidt und Matwej Pospelov.)
26.11.2006 - 3 Arbeitsblätter zu den rationalen Zahlen hinzugenommen
14.12.2006 - Profankurs erweitert - Weihnachtsprogramm
21.01.2007 - Arbeitsblätter zu den Schwingungen hinzugenommen
29.01.2007 - Wettbewerb Demokratisch Handeln
(Projektvorstellung für den bundesweiten Wettbewerb)
03.02.2007 - Projekt: Wie tickt (m)ein Computer?
03.02.2007 - Crashkurs: binäre Logik
21.03.2007 - Hinzunahme der Toiletten
10.05.2007 - Übungen zum Darstellen von harmonischen Schwingungen
20.05.2007 - Webquest zur Akustik
28.06.2007 - Konstruktion von Vierecken
08.07.2007 - Programmierprojekt Schul-Adventure

[ top ]

 ...... 

Lehrinhalte

Im Moment stehen Lehrinhalte für folgende Fächer auf unserer virtuellen Schule zur Verfügung:

Mathematik-Lehrinhalte
Physik-Lehrinhalte
Informatik-Lehrinhalte

Deutsch-Lehrinhalte

Biologie-Lehrinhalte

Chemie-Lehrinhalte

Musik-Lehrinhalte

DAZ-Lehrinhalte

[ top ]

 

Fragen zur Erstellung von interaktiven Webseiten???
Mit Hilfe dieses Tutorials kann jeder seine eigenen interaktiven Webseiten erstellen:

Anleitung zum Erstellen eigener interaktiver Arbeitsblätter

[ top ]

.. 

Fragen zur 3D-Programmierung???
Mit Hilfe dieses Tutorials haben die SchülerInnen ihre ersten Erfahrungen mit der 3D-Programmierung gemacht:

TrueSpace 3.2 (FreeWare) - Tutorial

[ top ]