Übung zu den Grundlagen der Mechanik
(Wenn du Zweifel hast, schau in den Duden!)

I. Körper und Stoffe



Nenne alle fünf Naturwissenschaften:
 
Lehre von der
belebten Natur
Sternenkunde
Erdkunde
Lehre von der 
unbelebten Natur
Lehre von der Natur
die 
die 
die 
die 
die 

Nenne alle sieben Teilgebiete der Physik:
 
Lehre vom Licht
Wärmelehre
Lehre von elektrischen Strom
Lehre vom Atomaufbau
Lehre von den Magneten
Lehre vom Schall
Lehre von den Kräften und Bewegungnen
die 
die 
die 
die 
der 
die 
die 

Was kennzeichnet alle Körper in der Physik?
 
  • Alle Körper bestehen aus  (Mehrzahl)!
  • Alle Körper nehmen einen  ein!


Ergänze die felenden Begriffe:

Das  gibt an, wie viel Raum ein  einnimmt.
 

 Lückentext zur Differenzmessung:

Die Differenzmessung beruht auf der Tatsache, dass jeder  einen  beansprucht, nämlich sein Volumen! Bei der Differenzmessung arbeiten wir mit einem  und Wasser. Zuerst füllt man ein bestimmtes V1 in den Messzylinder. Diesen Wert merkt man sich (...oder schreibt ihn sich auf!). Danach taucht man den Körper vollständig in das Wasser ein. Dadurch hebt sich der Wasserspiegel und  kann das Volumen V2 ablesen. Um nun das Volumen des Körpers zu bestimmen bildet man die  aus den beiden  (VK = V2 - V1). Diese Differenz entspricht genau dem gesuchten Volumen des Körpers.


Entscheide, aus welchen Stoffen die Körper bestehen:

 
Hammer
und 
Stahlkugel
Wasser in der Badewanne
Radiergummi
Luft im Ballon
Kaffee in der Tasse
.
 .



Zu welchem Teilgebiet gehören die folgenden Beispiele (Nur eine Antwort ist möglich)?

Ein fahrendes Auto ist ein Beispiel für:

die Atomphysik,
den Magnetismus,
die Mechanik,
die E-Lehre.

Ein brennendes Lagerfeuer ist ein Beispiel für:

die Atomphysik,
die Thermodynamik,
den Magnetismus,
die E-Lehre.

Ein Kernkraftwerk ist ein Beispiel für:

die Atomphysik,
den Magnetismus,
die Akustik,
die Optik.

Ein Teleskop ist ein Beispiel für:

die Atomphysik,
die Optik,
die Mechanik,
die E-Lehre.




Zu welchem Teilgebiet gehören die folgenden Beispiele (mehrere Antworten sind möglich)?
 
Opt.
Mech.
Th.-Dyn.
Ak.
E-Lehre
Magn.
Atomph.
der rollender Ball
der Blitz
das Mikroskop
der Gasofen
der Lautsprecher
der Mond
die Sonne