Bei den Sachaufgaben bist du nun auf dich selbst angewiesen.
Finde die gegebeben und die gesuchten Angaben heraus
und führe alle
Rechenschritte selbständig aus; runde die Ergebnisse
wie angegeben.
|
|
1) Bei einem rechtwinkligen Dreieck sei die
längere Kathete b um
9 cm länger als die kürzere Kathete a. Die Hypotenuse c sei um 18 cm länger als die kurze Kathete a! Welche Länge haben die Dreiecksseiten? |
Lösungsansatz:
Der Term für b lautet:
b =
cm
Setzt man nun die Terme in den Pythagoras ein
Die kurze Kathete a hat also die Länge
cm.
|
2) Eine rechteckige Dorfwiese ist in der Breite
500 m kürzer
als in der Länge. Wenn die Länge um 50 m verkürzt und die Breite verdoppelt würde, wüchse die Fläche des Platzes auf 110 000 m2 an. Bestimme die Maße der Dorfwiese! |
Lösungsansatz:
Die quadratische Gleichung ergibt sich aus
dem Flächeninhalt
l =
m
|
3) Das Produkt aus dem Vorgänger
und dem Nachfolger einer Zahl
sei 195. Berechne die drei Zahlen! |
Lösungsansatz: Das Produkt aus dem Vorgänger und dem
Nachfolger führt
Vorgänger (n-1) =
|
4) Nur für Profis ;)
Ein Motorboot fährt
auf einem Fluss von A nach B (4320m).
|
Hier ist nun ein wenig Physik gefragt. Wie wir bereits wissen, gelten
die Gesetze für die gleichförmige Bewegung, also:
![]() Da die Geschwindigkeit des Bootes gesucht ist, gilt für die eine Richtung: ![]() und für die andere Richtung: ![]() wobei für die Zeiten gilt: ![]() Durch geschicktes Einsetzen ergibt sich eine quadratische Gleichung mit der man v berechnen kann. Nicht vergessen, die Zeit in Sekunden umzurechnen: t = s! Die Eigengeschwindigkeit des Bootes beträgt
m/s, das sind
|
|