Sachaufgabe zur hydraulischen Anlage

Hydraulische Anlagen werden oft als Hebebühnen eingesetzt. Wende nun deine Kenntnisse zu den hydraulischen Anlagen auf die folgenden Beispiele an!

Bezeichnung der physikalischen Größen bei der Berechnung

Bei diesen Aufgaben bist du nun auf dich selbst angewiesen. Rechne sorgfältig und runde die Ergebnisse wie angegeben.

Es muss mit den gerundeten Zwischenergebnissen weitergerechnet werden!

Aufgabenstellung
Lösung

Mit der oben abgebildeten hydraulischen Anlage soll ein 1,6 t schweres Auto angehoben werden. Wie groß muss  der Arbeitskolben sein, wenn der Pumpenkolben eine Fläche A1 von 0,4 m2 hat und der Motor eine Kraft F1 von 5 kN aufzubringen in der Lage ist!

[ animiertes Gif ( 748 KB ) ]     [ VRML-Animation ( 62 KB ) ]

m = kg!
G = N = F2!
F1 = N!
p = Pa!
A2 = m2!

Antwort: Der Arbeitskolben muss mindesten  m2 Flächeninhalt haben, damit ein 1,6 t schweres Auto angehoben werden kann!

Der Jeep ist 1,5 Mal so schwer wie das Rennauto oben.
Wie viel Kilogramm wiegt der Jeep?
Um wie viel Prozent müsste die Fläche des Arbeitskolben verändert werden, wenn alle anderen Parameter der hydraulischen Anlage unverändert bleiben?

[ animiertes Gif ( 723 KB ) ]     [ VRML-Animation ( 53 KB ) ]

mJeep = t!
A2_Rennauto = m2!

A2_Jeep = m2!
A2_Jeep = % von A2_Rennauto!

Antwort: Die Masse des Jeeps berägt kg und der neue Arbeitskolben müsste eine um % größere Fläche haben!

  .
  .