REFO 07 (in Montevideo)
Der Einsatz moderner Lehrmittel im Mathmatikunterricht |
Jens Tiburski
jens@tiburski.de www.tiburski.de |
Grundlegende Bedienung
Die grundlegende Bedienung von Derive ist zum Glück sehr einfach
- und beinhaltet immer das selbe Schema:
Zuerst wird ein Term, eine Gleichung, ein Vektor oder eine Matrix eingegeben und dann wird ein Befehl auf diesen Ausdruck angewandt.
Alle Ausdrücke sind nummeriert. Man kann die Ausdrücke also
auch anhand ihrer Nummer verwenden. Dazu gibt man nach einer Raute die
Nummer das Ausdrucks ein: #Nr.!
(In der Unterrichtseinheit Lösen von Gleichungssystemen ist dies
näher erläutert.)
Weiterhin besteht die Möglichkeit, vorbereitete Funktionen oder
komplexe Programme als Zusatzdatei zu laden. Dann stehen diese Funktionen
als neue Befehle in Derive zur Verfügung!
(In der Unterrichtseinheit Grenzwerte von Ober- und Untersummen
ist dies näher erläutert.)
Die Programmierung von Derive erfolgt über die Definition von Funktionen, die fast beliebig tief verschachtelt sein dürfen. Dies ist jedoch eine recht anspruchsvolle Prozedur, die für Schüler wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen anzuwenden ist. Der Lehrer hat jedoch die Möglichkeit, solche Programme vorzubereiten und dann als Zusatzdateien laden zu lassen!
Durch Aufruf der 2D- bzw. 3D-Graphik-Fenster kann man sich Ausdrücke
als Funktionen darstellen lassen. Die Dateien Plot2d.mth und
Plot3d.mth demonstrieren dies. Die Datei Plotpara.mth zeigt,
daß man auch Graphen die keine Funktionen sind darstellen kann. Dazu
muß man die Graphen als Vektorfeld definieren und kann diese dann
zeichnen lassen (Punkt zu Punkt - Verbindung muß aktiviert sein!).
Wichtige Hinweise:
· Je öfter man auf einen komplexen Term klickt, um so detaillierter
wird die Termstruktur durch das Programm analysiert und Teilausdrücke
gekennzeichnet (markiert).
· Durch Drücken der F3-Taste wird der markierte
Ausdruck in ein geöffnetes Fenster kopiert - das spart viel Tipparbeit!
· Kommentarzeilen müssen in Anführungszeichen
gesetzt werden!
· Bei Darstellungen im 2D - bzw. 3D-Graphik-Fenster muß
der Schüler auf die optimale Einstellung der Koordinatensystem
- Parameter achten!
· Die Originaldateien auf dem Server sollten auf alle Fälle
schreibgeschützt
sein, damit die Schüler nicht versehentlich oder mit Absicht diese
verändern können!!!
< zurück |
|
weiter >
|