Für Montag, 19.10.2009 wurde zum "iDay 2009" einladen und meine
Teilnahme war natürlich Ehrensache. Diesen Tag veranstaltete das Projekt "E-Learning
3D" in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg Essen, Universität Rostock,
HTW Berlin und der GPB Berlin.
In der Einladungsmail hieß es:
Zitat:
Welche Idee steckt dahinter?
Der Island Day 2009 (iDay09) findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. An
diesem Termin möchten wir Ihnen einen spannenden Tag bieten, an dem eine Gruppe
von europäischen Hochschulen und Bildungsträgern ihre Projekte in Second Life
vorstellt. Dabei soll Raum entstehen, sich über die aktuellen Trends in der
virtuellen Welt zu informieren und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. Alle
Akteure sind virtuelle Bewohner der European University Island.
Was ist die European University Island?
Die European University Island ist ein Gebiet in der virtuellen Welt von Second
Life. Dieses Gebiet ist speziell für Bildungsträger aus Europa reserviert und
beherbergt zurzeit 22 interdisziplinärer Projekte.
Nähere Informationen zur European University Island finden sie auf folgender
Website:
http://simteach.net/eui/
Wie kann ich dabei sein?
Der iDay09 findet ausschließlich in der virtuellen Welt von Second Life statt
und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Um am Tag der Veranstaltung dabei zu sein, ist eine Registrierung in der
virtuellen Welt von Second Life notwendig sowie die Erstellung eines Avatars.
Der verwendete PC sollte mit einem Headset/Mikro ausgestattet sein, um aktiv an
den einzelnen Workshops teilnehmen zu können. Eine Anleitung zur Anmeldung bei
second Life finden Sie hier:
index.php-option=com_content&view=category&id=41&Itemid=65
Wenn Sie sich im Vorfeld bereits informieren und mitdiskutieren
wollen, sind Sie herzlich zu unserer iDay-Community eingeladen:
http://islandday.mixxt.de/
Zitat Ende:
Angefügt war der Flyer mit den Programmhinweisen:

Ich besuchte die folgenden Veranstaltungen:
9.00-945 Uhr
Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und Vernetzung:
Erkenntnisse aus der Netzwerkforschung
(
Prof. Dr. Wolfgang Jütte – Universität
Bielefeld)


10.00-10.45 Uhr
Pädagogische Einführungstouren in Second Life
(Universität Duisburg‐Essen, Marianne
Wefelnberg)


11.00-11.45 Uhr
Lerntools in Second Life
(Universität Bielefeld, Andre Mersch)
Vorgestellte Tools für die pädagogische Arbeit in 3D:
Präsentationstools:
Präsentationwand
Aufsteller (Multimedia)
Partizipationstools:
Fragezeichen - Frageliste geordnet
Timerwürfel (Countdown)
Partnerinterview-Platten (Sound abgeschlossen)
Nachrichtenbox - Feedback
Notizverteiler





12.00-12.45 Uhr
Sloodle – Schnittstelle zwischen Moodle und Second Life
(Universität Bielefeld, Dennis Schäffer)

15.00-15.45 Uhr
Abschlussplenum mit anschließenden Lounge-Gesprächen
(HTW Berlin, A.C.Wagner)

Weiterführende Links:
Second Life:
http://secondlife.com/
Spiegel online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,655952,00.html
Second Life Talk:
http://www.sltalk.de/
Bildung in Second Life:
Hauptseite
Uni - Bielefeld:
eLearning
3D
[
Eigene
3D-Werkzeuge ]